Blog der Lösungsfabrik

Qualitätsmanagement und ISO 9001

Was fordert die ISO 9001 im Kapitel 6 – Planung?

Im Kapitel 6 – Planung in der ISO 9001 geht es ganz allgemein gesagt um die Planung des Qualitätsmanagementsystem, und im speziellen um die Risiken und Chancen, Qualitätsziele und Planung von Änderungen.   Umgang mit Risiken und Chancen Auch in der ISO 9001:2008 mussten Unternehmen Vorbeugemaßnahmen setzen, um potenzielle Fehler zu vermeiden. Das Thema „Risiken und […]

, , , , , ,

Buchrezension Masing Handbuch Qualitätsmanagement

Wer längere Zeit im Bereich Qualitätsmanagement unterwegs ist, der wird immer mal wieder über das Buch „Masing Handbuch Qualitätsmanagement“ stolpern. Sei es in einer Weiterbildung, bei Kollegen oder weil er selber das Buch als Nachschlagewerk benutzt. Mit insgesamt 1.111 Seite ist es ein dicker Wälzer und gleichzeitig ein Standardwerk im Bereich Qualitätsmanagement. Für uns Grund […]

, , ,

Was fordert die ISO 9001 in Kapitel 5 – Führung?

Im Kapitel 5 – Führung geht es in der ISO 9001 um die Führungsverantwortung in Bezug auf das Qualitätsmanagement, die Kundenorientierung, die Qualitätspolitik und die Rollen, Verantwortungen und Befugnisse im Unternehmen.   Führung Der Begriff „Führung“ ist in der ISO 9001:2015 neu. Mit dem neuen Begriff „Führung“ soll der Ausdruck „Verantwortung der Leitung“ aus der […]

, , ,

Was ist ein Witnessaudit?

Vor einigen Tagen erhielt ich von einem Kunden die Information, dass das nächste Überwachungsaudit als Witnessaudit durchgeführt wird. Das brachte mich auf die Idee, hier einfach mal in einem kleinen Blogbeitrag zu erklären, was ein Witnessaudit eigentlich ist.   Was ist ein Witnessaudit? Hier könnte man ganz salopp sagen, dass der Auditor auditiert wird. Aber […]

, , , ,

Was versteht die ISO 9001 unter Kontext und interessierten Parteien?

Die Bezeichnungen Kontext und interessierte Parteien sind neu in der ISO 9001 und damit nicht nur die Bezeichnungen, sondern auch die Forderungen, die die Norm diesbezüglich aufmacht.   Kontext Unter dem Kontext der Organisation versteht die ISO 9001 die internen und externen Themen, die für den Zweck und die strategische Ausrichtung des Unternehmens relevant sind […]

, , ,

Was fordert die ISO 9001 in Kapitel 4 – Kontext der Organisation?

Im Kapitel 4 – Kontext der Organisation geht es in der ISO 9001 um den Kontext, die relevanten interessierten Parteien und deren Erfordernisse und Erwartungen, den Anwendungsbereich des Qualitätsmanagementsystems und seine Prozesse.   Kontext Ganz neu in der ISO 9001:2015 sind die Begriffe Kontext sowie interne und externe Themen. Ganz grob gesagt handelt es sich […]

, , ,

Zum Thema 8D-Report

Reklamationen können in jeder guten Organisation vorkommen. Die Frage ist also nicht ob diese Reklamationen vorkommen, sondern wie man damit umgeht. Man sollte sie daher nicht nur als Fehler sehen, sondern auch als Mittel zur Verbesserung der Organisation und der Kundenzufriedenheit. So sieht die ISO 9001 – wie auch die ISO 13485 – vor, Reklamationen zu […]

, , ,

Wertschätzendes Führungsverhalten – so bleiben Sie Chef und „Freund“

Viele Unternehmen haben es schon verstanden, dass die Mitarbeiter die wichtigste Ressource in einem Unternehmen sind. Allen anderen sei dieser Text ans Herz gelegt.   Wertschätzendes Führungsverhalten – so bleiben Sie Chef und „Freund“ Lassen Sie sich von der Überschrift nicht täuschen! Selbstverständlich wäre es absolut kontraproduktiv, wenn Ihre Angestellten Sie als Freund ansehen würden. […]

,

Der Kundenzufriedenheit mal theoretisch angenähert….

Wer mich kennt der weiß, dass ich Kundenzufriedenheit für elementar wichtig halte und meine kaufmännische Seite immer wieder sagt – zufriedene Kunden kaufen mehr und häufiger. Doch für etwas brennen und es verstehen, sind unter Umständen zwei Paar Schuhe und daher möchte ich mich dem Thema Kundenzufriedenheit mal von der theoretischen Seite nähern. Was ist […]

,

Der Aufbau eines Kennzahlensystems

Im Kapitel 9.1.3 der ISO 9001 heißt es: Die Organisation muss die entsprechenden Daten und Informationen, die sich aus der Überwachung und Messung ergeben, analysieren und bewerten. …“ Und ohne das Wort benutzt zu haben, spricht die Norm hier von Kennzahlen, bzw. von einem Kennzahlensystem.   Was ist ein Kennzahlensystem? Bei einem Kennzahlensystem handelt es […]

, , ,

Previous Posts Next posts