Blog der Lösungsfabrik

Qualitätsmanagement und ISO 9001

ISO 9001

(Interne) Kommunikation – ISO 9001:2015

Ein Kapitel welches Änderungen in der aktuellen Normrevision erfahren hat, ist das Thema Kommunikation. Und damit meine ich jetzt nicht nur, dass das Kapitel 5.5.3 Interne Kommunikation zu 7.4 Kommunikation wurde. Nein, denn es gab auch gravierende inhaltliche Veränderungen.   ISO 9001:2008 vs. ISO 9001:2015 In der alten ISO 9001 war dieses Thema noch sehr […]

 

, ,

Frage zum Thema „Prozesse im Qualitätsmanagement“

Vor einigen Tagen erhielt ich mal wieder eine Nachricht, die eine Frage beinhaltete. Dabei ging es darum, welche Prozesse (in diesem Fall Managementprozesse) über Verfahrensbeschreibungen dargestellt werden müssen. Hier erstmal die Nachricht komplett: „Lieber Herr Thode, zu allererst möchte ich Ihnen meine Dankbarkeit und Bewunderung für diesen Blog aussprechen. Ich beschäftige mich im Rahmen einer […]

 

, ,

Kann ich mein Produkt XY nach ISO 9001 zertifizieren lassen?

Nachdem ich immer wieder ähnlich geartete Anfragen bekomme, die letzte am Donnerstag letzter Woche, möchte ich nun einen kleinen Blogbeitrag darüber schreiben. Die hier angesprochenen Anfragen bekomme ich in unregelmäßigen Abständen und inhaltlich sind diese immer ähnlich geartet und es geht dabei in die folgende Richtung: „Wir haben ein Produkt, was deutlich besser ist als […]

 

, , ,

Zum Thema „Förderung unternehmerischen Know-hows“

Das bisherige Förderprogramm zur Einführung oder Anpassung eines Qualitätsmanagementsystems (Titel – Förderung unternehmerischen Know-Hows durch Unternehmensberatung) ist Ende 2015 ausgelaufen und wurde Anfang 2016 durch dieses Förderprogramm ersetzt. Als ich mir die Richtlinien dafür zum ersten Mal durchgelesen an habe, war mein erster Gedanke „Alter Wein in neuen Schläuchen“. Doch bei genauerem Hinsehen ist dies […]

 

, , , , , , , , , ,

Kontext der Organisation – ISO 9001:2015

Heute möchte ich mich mal einem Thema nähern, was mir einiges an Kopfschmerzen bereitet hat – der Kontext der Organisation. Dabei möchte ich mich erstmal nur auf das Verstehen der Organisation und ihres Kontextes beschränken und die relevanten interessierten Parteien außen vor lassen. Auch so würde das Thema schon ausreichen, um eine Bachelorarbeit o.ä. darüber […]

 

, , ,

Risikobasiertes Denken in der ISO 9001:2015

Mit dem Begriff  „risikobasiertes Denken“ hat eine neue Begrifflichkeit in die ISO 9001 Einzug gehalten, die so neu allerdings nun auch wieder nicht ist. Bisher kannte die ISO 9001 den Begriff „Vorbeugungsmaßnahme“. Dabei ging es darum, dass Fehlerursachen (vor dem Auftreten eines Fehlers) ermittelt und abgestellt werden. Schon bei dieser Begrifflichkeit und Vorgehensweise ging es […]

 

, , ,

High Level Structure (HLS) in der ISO 9001

Mit der Revision der ISO 9001 und der Veröffentlichung der ISO 9001:2015 ist immer auch von der High Level Structure (HLS) die Rede. Doch was ist damit eigentlich genau gemeint. High Level Structure meint eigentlich nichts anderes, als dass die International Organization for Standardization das Ziel verfolgt, allen Managementystemen eine einheitliche Struktur zu geben. Und […]

 

, , , ,

Buchrezension „Praxisbuch ISO 9001:2015“

Die vergangenen und ruhigen zwei Wochen habe ich mich mal um einige Dinge gekümmtert, für die sonst nicht genügend Zeit gewesen ist. Unter anderem das „Praxisbuch ISO 9001:2015“ vom Hanser Verlag gelesen. Kleines Fazit schon am Anfang ;-) Seit langem mal wieder ein richtig gutes Buch zur ISO 9001. Aber fangen wir dann doch einfach […]

 

, , , ,

ISO 9001:2015 Zertifizierung – die Erste!

Die letzten beiden Tage (also der 08. und 09. Dezember) waren sehr interessante und spannende Tage, denn es stand das erste Zertifizierungsaudit nach der ISO 9001:2015 an, bei einem von mir beratenen Unternehmen. Erfahrungen mit der ISO 9001 habe ich schon viele gesammelt, doch handelte es sich dabei noch um die 2008er „Version“. Jetzt gab […]

 

, ,

Qualitätssicherung in der Industrie

Ein wesentliches Merkmal eines wirtschaftlich effektiv funktionierenden Unternehmens ist die Qualität der angebotenen Waren oder Dienstleistungen. Von dem Erhalt der Qualität ist im entscheidenden Ausmaß die Umsatzgenerierung sowie die Kundenzufriedenheit abhängig, weswegen die Qualitätssicherung als primäres Merkmal der unternehmerischen Tätigkeit angesehen werden muss. Als fester Bestandteil im Qualitätsmanagement umfasst die Qualitätssicherung sämtliche technischen sowie organisatorischen […]

 

, ,

Previous Posts Next posts