Allgemeines
Was fordert die ISO 9001:2015 zum internen Audit?

In den Beiträgen der Kategorie „Was fordert die ISO 9001…“ setzen wir uns jeweils mit den Detailforderungen der ISO 9001:2015 zu einem bestimmten Thema auseinander – in diesem Beitrag geht es um die Forderungen in Bezug auf interne Audits. Was fordert die ISO 9001:2015 zum internen Audit genau? Die Forderungen der ISO 9001:2015 zum […]
Was ist der Unterschied zwischen Kalibrierung und Eichung?

Ich erlebe es immer wieder, dass Kalibrierung und Eichung begrifflich durcheinandergewürfelt werden und möchte daher heute in einem kurzen Blogbeitrag auf den Unterschied dieser beiden Begrifflichkeiten eingehen. Sowohl bei der Eichung und bei der Kalibrierung dreht es sich um Prüf- und Messmittel im weitesten Sinne. Bedingt durch Abnutzung oder andere Einflüsse auf das Prüf- und […]
Vorlage Organigramm

Organigramme eignen sich wundervoll, um die Aufbauorganisation eines Unternehmens graphisch darzustellen – vielfach zum Beispiel auch in der Qualitätsmanagementdokumentation, weil die ISO 9001 dies indirekt fordert. Allerdings sind Organigramme ebenso vielfältig, wie es verschiedene Unternehmen gibt, da diese ja dadurch dargestellt werden. Hier finden Sie die Vorlage eines Organigramms ganz einfacher Struktur. 3 Hierarchieebenen – […]
Was ist die ISO 9001?

Hier auf dem Blog dreht sich ja eigentlich alles um die Themen Qualitätsmanagement und ISO 9001. Ich versuche Tipps zu geben, Vorlagen zu veröffentlichen, Wissen zu verbreiten etc.. Aber an dieser Stelle möchte ich gedanklich einfach mal einen Schritt zurückgehen und mich der Frage widmen: Was ist eigentlich die ISO 9001? Dabei kann ich natürlich […]
Vorlage Schulungsplan mit integrierter Auswertung

Hier finden Sie zum Download einen Schulungsplan mit integrierter Auswertung. Die ISO 9001 gibt ja nicht nur vor, dass Schulungen wenn nötig durchgeführt werden müssen sondern auch, dass die Wirksamkeit der Schulungen bewertet werden müssen. Vielfach tun sich Unternehmen gerade in dem Bereich schwer, daher habe ich hier einen kleinen Schulungsplan mit intergrierter Auswertung der […]
Was ist ein Stakeholder?

Gerade nach der Revision der ISO 9001 liest man immer wieder Begriffe wie Stakeholder, Stakeholderanalyse, Stakeholdermanagement oder ähnliches. Doch wenn man den englischen Begriff „Stakeholder“ verwendet, worum geht es dabei eigentlich? Was ist ein Stakeholder? Als Stakeholder bezeichnet man eine Person oder eine Gruppe, die ein (berechtigtes) Interesse haben. Dieses Interesse kann sich zum […]
Warum heißt die Lösungsfabrik denn Lösungsfabrik?

Oftmals bekomme ich die Frage gestellt: „Warum heißt die Lösungsfabrik denn Lösungsfabrik?“ Dazu muss ich ein wenig weiter ausholen. Während der Anfangszeit der Lösungsfabrik war diese für einige Monate noch komplett ohne Namen, weil ich persönlich einfach nichts mit dem Zusatz „Consulting“, „Beratung“ oder etwas ähnliches haben wollte. Denn von Anfang an waren 3 grundsätzliche […]
Ich glaub es geht schon wieder los…..

Seit nunmehr knapp 2 Monaten gab es hier auf dem Blog keinen frischen Artikel mehr, was eine kurze Info in eigener Sache einfach mal nötig macht: Es wird hier auf dem Blog der Lösungsfabrik bald wieder frischen informativen Content geben! Denn einzig die Zeit hat dies in den vergangenen 58 Tagen nicht zugelassen. Die vergangenen 58 […]
Was fordert die ISO 9001 im Kapitel 10 – Verbesserung?

Zum Abschluss unserer kleinen Artikelserie zu den einzelnen Normkapiteln kommen wir heute zum kürzesten Normkapitel, dem Kapitel 10 Verbesserung. Allgemeines Auch in diesem Kapitel gibt es einen einleitenden Part, der Allgemeines heißt. Etwas umständlich formuliert stehen hier aber nur Dinge drin, die auch der gesunde Menschenverstand so vorgibt. Ich würde das umgangssprachlich mal so […]
Was fordert die ISO 9001 im Kapitel 9 – Bewertung der Leistung?

Im Kapitel 9 – Bewertung der Leistung geht es (wie der Name des Kapitels schon sagt) um die Bewertung der Leistung. Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung Zuerst geht es in der ISO 9001:2015 ganz allgemein darum, dass das Unternehmen bestimmt was überwacht bzw. gemessen werden soll. Dabei sind die Methoden zu bestimmen, wann diese […]