ISO 9001:2015
Was ist die ISO 9001?

Hier auf dem Blog dreht sich ja eigentlich alles um die Themen Qualitätsmanagement und ISO 9001. Ich versuche Tipps zu geben, Vorlagen zu veröffentlichen, Wissen zu verbreiten etc.. Aber an dieser Stelle möchte ich gedanklich einfach mal einen Schritt zurückgehen und mich der Frage widmen: Was ist eigentlich die ISO 9001? Dabei kann ich natürlich […]
Warum heißt die Lösungsfabrik denn Lösungsfabrik?

Oftmals bekomme ich die Frage gestellt: „Warum heißt die Lösungsfabrik denn Lösungsfabrik?“ Dazu muss ich ein wenig weiter ausholen. Während der Anfangszeit der Lösungsfabrik war diese für einige Monate noch komplett ohne Namen, weil ich persönlich einfach nichts mit dem Zusatz „Consulting“, „Beratung“ oder etwas ähnliches haben wollte. Denn von Anfang an waren 3 grundsätzliche […]
Was fordert die ISO 9001 im Kapitel 10 – Verbesserung?

Zum Abschluss unserer kleinen Artikelserie zu den einzelnen Normkapiteln kommen wir heute zum kürzesten Normkapitel, dem Kapitel 10 Verbesserung. Allgemeines Auch in diesem Kapitel gibt es einen einleitenden Part, der Allgemeines heißt. Etwas umständlich formuliert stehen hier aber nur Dinge drin, die auch der gesunde Menschenverstand so vorgibt. Ich würde das umgangssprachlich mal so […]
Was fordert die ISO 9001 im Kapitel 9 – Bewertung der Leistung?

Im Kapitel 9 – Bewertung der Leistung geht es (wie der Name des Kapitels schon sagt) um die Bewertung der Leistung. Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung Zuerst geht es in der ISO 9001:2015 ganz allgemein darum, dass das Unternehmen bestimmt was überwacht bzw. gemessen werden soll. Dabei sind die Methoden zu bestimmen, wann diese […]
Praktischer Ablauf – Fördermittel für Qualitätsmanagement beantragen und erhalten

Nachdem ich vor geraumer Zeit einen eher theoretischen Blogartikel zum Thema „Förderung unternehmerischen Know-hows“ veröffentlicht habe, soll es in diesem Beitrag eher um den praktischen Ansatz gehen. Wie beantrage ich die Fördermittel? Wie geht es weiter? Und wie rufe ich die Fördermittel am Ende dann ab? Beantragung der Fördermittel Am Anfang steht natürlich die […]
Muss ein Lieferant auch eine ISO-Zertifizierung haben?

Vor einigen Tagen erhielt ich eine Email mit einer Frage, die es wert ist, hier als kurzer Blogartikel in der Rubrik „Gefragt“ veröffentlicht zu werden. Es geht um das Thema, ob der Lieferant eines nach ISO 9001 zertifizierten Unternehmens auch nach ISO 9001 zertifiziert sein muss. Aber lesen Sie selbst: Hallo, schreibt die ISO9001 bei […]
Was fordert die ISO 9001:2015 zu den Chancen und Risiken?

Wenn man heutzutage über die ISO 9001 spricht, dann vielfach auch von den Chancen und Risiken. Dies hat nicht zuletzt damit zu tun, dass dies eine der größten neuen Anforderungen in der 2015er Version ist. Doch was fordert die ISO 9001:2015 in diesem Bereich eigentlich? Dies möchten wir in diesem Blogbeitrag beleuchten. Und wundern Sie […]
Was ist eine Matrixzertifizierung?

Eine Matrixzertifizierung (teilweise auch Verbundzertifizierung oder Gruppenzertifizierung genannt) ist eine Zertifizierung, bei der sich mehrere Unternehmen mit der gleichen Ausrichtung zusammenschließen, um ihr Managementsystem zertifizieren zu lassen. Matrixzertifizierungen sind dabei nicht nur nach der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 möglich, sondern zum Beispiel auch im Bereich Umweltmanagement nach ISO 14.001 oder Energiemanagement nach 50.001. Um den Lesefluss […]
Was fordert die ISO 9001 im Kapitel 7 – Unterstützung?

Im Kapitel 7 – Unterstützung geht es in der ISO 9001 salopp gesagt um alles, was vorhanden sein muss, damit das Unternehmen funktionieren kann . Das wären dann zum Beispiel die Ressourcen, Kompetenz, Bewusstsein, Kommunikation und dokumentierte Informationen. Ressourcen Die Kernaussage in diesem Abschnitt der Norm ist, dass das Unternehmen die erforderlichen Ressourcen für das […]