ISO 9001
Was fordert die ISO 9001:2015 zu den Chancen und Risiken?

Wenn man heutzutage über die ISO 9001 spricht, dann vielfach auch von den Chancen und Risiken. Dies hat nicht zuletzt damit zu tun, dass dies eine der größten neuen Anforderungen in der 2015er Version ist. Doch was fordert die ISO 9001:2015 in diesem Bereich eigentlich? Dies möchten wir in diesem Blogbeitrag beleuchten. Und wundern Sie […]
Vorlage Interessierte Parteien nach ISO 9001:2015

Nachdem es ja schon ausführliche Beiträge um Beispiel zum Thema Kontext der Organisation gibt, in denen das Thema relevante interessierte Parteien und deren relevanten Erfordernisse und Erwartungen zumindest gestreift wurden, möchte ich heute eine Vorlage zum dem Thema bereitstellen. Wenn man sich den interessierten Parteien und deren relevanten Erfordernissen und Erwartungen zumindest theoretisch genähert hat, […]
Vorlage Turtle-Diagramm

Vielfach wird ein Turtle-Diagramm im Qualitätsmanagement dafür benutzt, um Prozesse zu beschreiben bzw. zu steuern. Wie genau das funktioniert kann ich hier leider nicht erklären, weil es einfach den Rahmen sprengen würde. Ich werde aber diesebwzüglich irgendwann kurzfristig mal einen ausführlichen Blogbeitrag mit Beispiel zu einem Turtlediagramm schreiben. Was ich trotzdem noch erwähnen möchte oder […]
Was ist eine Matrixzertifizierung?

Eine Matrixzertifizierung (teilweise auch Verbundzertifizierung oder Gruppenzertifizierung genannt) ist eine Zertifizierung, bei der sich mehrere Unternehmen mit der gleichen Ausrichtung zusammenschließen, um ihr Managementsystem zertifizieren zu lassen. Matrixzertifizierungen sind dabei nicht nur nach der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 möglich, sondern zum Beispiel auch im Bereich Umweltmanagement nach ISO 14.001 oder Energiemanagement nach 50.001. Um den Lesefluss […]
Was fordert die ISO 9001 im Kapitel 7 – Unterstützung?

Im Kapitel 7 – Unterstützung geht es in der ISO 9001 salopp gesagt um alles, was vorhanden sein muss, damit das Unternehmen funktionieren kann . Das wären dann zum Beispiel die Ressourcen, Kompetenz, Bewusstsein, Kommunikation und dokumentierte Informationen. Ressourcen Die Kernaussage in diesem Abschnitt der Norm ist, dass das Unternehmen die erforderlichen Ressourcen für das […]
Was ist der Unterschied zwischen der Kompetenz der Mitarbeiter und dem Wissen des Unternehmens?

Bei mir sorgt dieses Thema immer für Gesprächsstoff, sei es nun mit meinen Kunden oder teilweise auch mit Auditoren während eines Audits – Was ist der Unterschied zwischen der Kompetenz der Mitarbeiter und dem Wissen des Unternehmens? Die ISO 9001:2015 macht ja zum ersten mal Forderungen im Bereich „Wissen der Organisation“ auf. Ich erkläre den […]
Auditbegriffe erklärt….

Wenn ein externer Auditor ins Unternehmen kommt, dann prüft dieser in der Regel nicht nur, sondern bringt auch gleich noch eine neue Sprache mit – und zwar „Norm“. An dieser Stelle möchten wir einige Auditbegriffe aus der Norm-Sprache ins Deutsche übersetzen bzw. erläutern. Audit Das Wort „Audit“ entstammt aus dem lateinischen Wort „audire“ und […]
Was fordert die ISO 9001 im Kapitel 6 – Planung?

Im Kapitel 6 – Planung in der ISO 9001 geht es ganz allgemein gesagt um die Planung des Qualitätsmanagementsystem, und im speziellen um die Risiken und Chancen, Qualitätsziele und Planung von Änderungen. Umgang mit Risiken und Chancen Auch in der ISO 9001:2008 mussten Unternehmen Vorbeugemaßnahmen setzen, um potenzielle Fehler zu vermeiden. Das Thema „Risiken und […]
Buchrezension Masing Handbuch Qualitätsmanagement

Wer längere Zeit im Bereich Qualitätsmanagement unterwegs ist, der wird immer mal wieder über das Buch „Masing Handbuch Qualitätsmanagement“ stolpern. Sei es in einer Weiterbildung, bei Kollegen oder weil er selber das Buch als Nachschlagewerk benutzt. Mit insgesamt 1.111 Seite ist es ein dicker Wälzer und gleichzeitig ein Standardwerk im Bereich Qualitätsmanagement. Für uns Grund […]
Was fordert die ISO 9001 in Kapitel 5 – Führung?

Im Kapitel 5 – Führung geht es in der ISO 9001 um die Führungsverantwortung in Bezug auf das Qualitätsmanagement, die Kundenorientierung, die Qualitätspolitik und die Rollen, Verantwortungen und Befugnisse im Unternehmen. Führung Der Begriff „Führung“ ist in der ISO 9001:2015 neu. Mit dem neuen Begriff „Führung“ soll der Ausdruck „Verantwortung der Leitung“ aus der […]